Der Wald und die ihn umgebende Natur, als Spiel- und Lebensraum, bieten den Kindern zahlreiche Möglichkeiten sich zu entwickeln. Diese möchten wir ihnen bewusst und spielerisch erschließen.
Inhalte der Waldpädagogik
Bewegungs- und Sinneserfahrungen
- Der Wald bietet vielfältige Reize, die Bewegungslust und Sinneswahrnehmungen herausfordern.
- Die Entwicklung von Sprache, Denken, Konzentration und Sozialverhalten baut auf der Bewegung und der Sinneswahrnehmung auf.
Stille Erfahrungen
- Wald und Natur bieten viele Möglichkeiten zum Lauschen und für feinste Wahrnehmungen.
Erleben der Rhythmen der Natur
- Durch unmittelbares Erleben des Wechsels der Jahreszeiten lernen Kinder intuitiv, dass alles seine Zeit braucht.
- Die Nähe der Natur lässt die Bedeutung der Schöpfung spürbar werden.
Spielzeugfreier Raum
- Naturmaterial lässt viele Spielmöglichkeiten zu. Es beflügelt, fördert und fordert die Fantasie.
Umwelterziehung
- Die Kinder werden zum achtsamen Umgang mit der Natur angehalten.
Musische und kreative Erfahrungen
- Singen, tanzen und musizieren sind wichtige Bestandteile eines Waldtages.
- Beim kreativen Tun wird gesägt, geschnitzt, geknotet, gegraben und vieles mehr
Sprachliche Erfahrungen
- Kennenlernen neuer Begriffe (Pflanzen- und Tiernamen)
- Besprechen von Regeln
- Kommunikation im gemeinsamen Tun
- Rhythmen, Reime, Lieder und Geschichten im Morgenkreis
- Erfahrungen der eigenen Stimme
Rituale in der Waldwoche
- Gemeinsames Wandern zum Wald
- Begrüßung im Wald-Sofa und gemeinsames Frühstück
- Gemeinsame Planung des Tages
- Abschlussrunde im Wald-Sofa
- Abholen im Wald (Fahrgemeinschaften)
Nichts ist im Verstande, was nicht vorher in den Sinnen war.
(Pestalozzi)